von 16 Uhr bis 19 Uhr
Sehr geehrte Eltern,
an den weiterführenden Schulen findet im Anschluss an die Faschingsferien weiterhin Fernunterricht statt.
Die Abschlussklassen gehen ab dem 22. Februar 2021 landesweit in den Wechselbetrieb von Präsenz- und Fernunterricht.
An der Pestalozzi-GMS findet für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen bis auf weiteres montag-, mittwoch- und freitagvormittags Präsenzunterricht statt. Das darüber hinausgehende Unterrichtsangebot wird weiterhin in digitalem Format unter Einbezug der Bereitstellung der Materialien auf Moodle erteilt; Mittagessen wird derzeit nicht gereicht.
Aufgrund der Gruppengröße wird der Präsenzunterricht der Lerngruppe 9b in der Pestalozzihalle abgehalten.
Die für die Abschlussklassen modifizierten Stundenpläne gingen den Schülerinnen und Schüler an ihre schulischen Mail-Adressen zu.
Bitte erinnern Sie in die Präsenz zurückkehrende Schülerinnen und Schüler an die Maskenpflicht.
Mit freundlichen Grüßen
Heike Stober
GMS-Rektorin
Sehr geehrte Viertklasseltern,
die Anmeldung kommender Fünftklässlerinnen und Fünftklässler
findet vom 8. März bis einschließlich 11. März 2021 statt.
Die Anmeldung kann in diesem Jahr
erfolgen.
Die Anmeldung wird wirksam, wenn der Schule spätestens am 11. März 2021
vorgelegt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Heike Stober
GMS-Rektorin
Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Schülerinnen und Schüler,
in Folge der landesweiten Schulschließungen freuen wir uns, dass der Fernunterricht der Pestalozzi-GMS bislang weitgehend stabil durchführbar war; im Zuge der Digitalisierung verzeichnete Übertragungsausfälle wiesen zumeist schulexterne Ursachen auf.
Uns ist bewusst, dass aus der für die weiterführenden Schulen Baden-Württembergs zunächst bis zum 14.02.2021 fortdauernden Fernunterrichtssituation große Herausforderungen sowohl in Bezug auf die familiären Betreuungssituationen als auch hinsichtlich des Unterrichtsmanagements erwachsen.
Entsprechend dankbar sind wir Ihnen und dem engagierten Kollegium der Pestalozzi-GMS für die aktive und lösungsorientierte Mitgestaltung der anstehenden Aufgaben.
Zwischenzeitlich sind über 20 schulische Leihnotebooks ausgegeben, mit Hilfe derer in vielen Familien ein besserer Zugang zu den Unterrichtsmaterialien auf der Moodle-Plattform gelingt.
Gleichzeitig weisen wir nochmals darauf hin, dass der (Fern-) Unterrichtsteilnahmeverpflichtung an Videokonferenzen auch anhand eines Smartphones nachgekommen werden kann.
Sollten technische Schwierigkeiten dennoch eine Videokonferenzteilnahme verhindern, bitten wir nochmals um Mitteilung.
Über die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse beziehungsweise der über den aktuellen Leistungsstand informierenden Lernentwicklungsberichte werden wir Sie zeitnah in Kenntnis setzen.
Mit freundlichen Grüßen
Heike Stober und Pascal Oechsler
GMS-Schulleitung
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das Kollegium und die Schulleitung der Pestalozzi-GMS wünschen Ihnen beziehungsweise euch alles erdenklich Gute – Gelassenheit und Zuversicht-für das Jahr 2021.
Die am 05.01.2021 beschlossenen Maßnahmen des bundesweit bis Ende Januar verlängerten Lockdowns haben zur Folge, dass die Lerngruppen 5-10 ab dem 11.01.2021 grundsätzlich Fernunterricht erhalten.
In den folgenden Informationen sind sowohl die bereits im September 2020 durch das Kultusministerium festgelegten Eckpunkte, die ab dem 11.01.2021 geltenden Regelungen sowie Erfahrungen aus dem Fernlernunterricht der Abschlussklassen in der Woche vor den Weihnachtsferien berücksichtigt:
Allgemeine Rahmenbedingungen
Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Fernunterricht unterliegt der Schulpflicht. Im Fall der Nichtteilnahme am Fernunterricht gilt Entschuldigungspflicht.
Der Fernunterricht bildet den Präsenzunterricht möglichst nach Stundenplan ab; der aktuelle Stundenplan ist über Webuntis einsehbar.
Für die Jahrgänge 5 bis 9 werden bis zum kommenden Wochenbeginn Zugänge auf einen Jitsi-Server eingerichtet. Für den Jahrgang 10 ist über Moodle das Videokonferenztool BigBlueButton (BBB) verfügbar. Dadurch soll ab kommendem Montag für alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit zur parallelen Durchführung von Videokonferenzen bestehen.
Jede Schülerin und jeder Schüler besitzt eine eigene schulische E-Mail-Adresse, an die am Wochenende die Zugänge zu den Videokonferenzen gesendet werden.
Die Lehrkraft kommuniziert regelmäßig mit den Schülerinnen und Schülern. Die persönliche Kontaktaufnahme erfolgt vorrangig über Jitsi bzw. BBB, alternativ über E-Mail oder Telefon.
Es erfolgen regelmäßige Aufgabenerteilungen und Rückmeldungen zu den Schülerarbeiten durch die Lehrkräfte. Die Bereitstellung der Materialien erfolgt vorrangig über die Lernplattform Moodle. Sofern die Schülerinnen und Schüler bislang noch nicht in Moodle
eingeführt wurden, erfolgt die Einweisung durch die Lerngruppenleitung (Videokonferenz).
Sollte der Moodle-/BBB-oder Jitsi-Server nicht erreichbar sein, muss auf das E-Mail-Format ausgewichen werden. Die Lehrkräfte können Uhrzeiten zur Bearbeitung der gestellten Aufgaben vorgeben.
Sollten technische Probleme der Teilnahme am Fernlernunterricht entgegenstehen, bitten wir Sie, selbige an Ihre Elternvertretung zur Weiterleitung an den Elternbeiratsvorsitzenden mitzuteilen.
In Kürze wird die Ausgabe einer begrenzt verfügbaren Zahl von Leih-Endgeräten (vorrangig an Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen) aufgenommen. Diesbezüglichen Bedarf richten Sie bitte an das Sekretariat.
Leistungsfeststellung
Grundsätzlich können alle Leistungen, die im (Fern-)Unterricht erbracht wurden, in die Leistungsfeststellung einbezogen werden.
Unterrichtsinhalte des Fernunterrichts, die erarbeitet, geübt oder vertieft wurden, können Gegenstand einer Leistungsfeststellung sein.
Mündliche Leistungsfeststellungen sind auch im Fernunterricht möglich, z.B. in Form einer Videokonferenz, eines Telefonats etc.
Schriftliche Leistungsfeststellungen können in der Präsenz durchgeführt werden, wenn ansonsten in einem Fach nach Einschätzung der unterrichtenden Lehrkraft keine Grundlage für die Notenfindung gegeben wäre.
Strukturierung des Fernunterrichts für ganze Klassen/Lerngruppen
Der tagesaktuelle Stundenplan gilt auch im Fernunterricht als verlässlicher Rahmen. Er strukturiert weiterhin die Schulwoche und definiert somit die Zeiten für Beginn und Ende des jeweiligen Unterrichtstages.
Alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe/Klasse befinden sich mindestens zu Beginn jeder Unterrichtsstunde im jeweiligen virtuellen Videokonferenzraum und erhalten dort Anweisungen ihrer Lehrkraft, wie die Stunde gestaltet wird. Die Lehrkraft stellt fest, welche Schülerinnen und Schüler nicht am Fernunterricht teilnehmen, gegebenenfalls erfolgt am Ende der Stunde eine erneute Anwesenheitskontrolle.
Die Lehrkräfte stellen zu Wochenbeginn Aufgaben auf Moodle (Schülerbereich) bereit, die in ihrem Umfang einer Unterrichtsstunde entsprechen. Zusätzlich können Aufgaben auch im Rahmen einer Videokonferenz gestellt werden.
Die gestellten Aufgaben werden besprochen (z.B. über Jitsi, BBB, Chat), schriftliche Lösungen können zusätzlich bereitgestellt werden.
Die Lehrkräfte kommunizieren mindestens einmal zu Beginn der Schulstunde direkt mit der Klasse, Lernende und Lehrende sind zu den Unterrichtsstunden gemäß Stundenplan erreichbar.
Alle Schülerinnen und Schüler haben mindestens einmal pro Stunde die Möglichkeit, Fragen direkt an die Lehrkraft zu stellen.
Für Abschlussklassen gilt:
Mit Rücksicht auf die besondere Situation der Abschlusschülerinnen und -schüler kann ergänzend zum Fernunterricht auch Präsenzunterricht angeboten werden, sofern dies zwingend zur Prüfungsvorbereitung erforderlich ist.
Die im Januar vorgesehene Durchführung der prüfungsrelevanten Projektarbeiten wird auf einen späteren, noch festzulegenden Zeitpunkt verschoben.
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 7 gilt:
Sofern Eltern zwingend und nachweisbar auf eine Betreuung angewiesen sind, wird eine Notbetreuung eingerichtet; gegebenenfalls vorhandenen Bedarf bitte an die Gemeindeverwaltung (vgl. Gemeinde-Homepage) mitteilen!
Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen
Heike Stober, GMS-Rektorin
Wir nutzen das Tool „Jitsi“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).
Es werden keine öffentlich verfügbaren Dienste (z.B. TURN, STUN) außerhalb von Cloud1X Meet Powered by Jitsi (wie bei Installationen aus den Standard-Repositories von Jitsi) verwendet. Das Tracking und die Einbindung von Avataren sind abgeschaltet. Es werden auch keine sonstigen Daten an Dritte weitergegeben.
Für alle Teilnehmer*innen werden in der Standardeinstellung die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Kinder und Jugendliche zu fördern, ihre Verschiedenheit als Wert anzuerkennen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Potenziale optimal zu entfalten, sind Leitgedanken der Schulart Gemeinschaftsschule
/ Mehr Erfahren ...
Pestalozzistr. 2
76676 Graben-Neudorf
Telefon: 07255/7130-0
((Mo. bis Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr,
Di. und Do. 13.30 bis 16.00 Uhr))
Telefax: 07255/7130-30
E-Mail: sekretariat@pestalozzi-gms.de